Ein Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es begleitet dich zuverlässig durch den Alltag, auf Touren und Abenteuern. Damit es dir lange treu bleibt, braucht es etwas Aufmerksamkeit. Regelmäßige Pflege und Wartung sorgen nicht nur für eine längere Lebensdauer, sondern auch für ein sicheres und angenehmes Fahrgefühl. Hier findest du einfache Tipps, um dein Rad in Bestform zu halten – ohne großen Aufwand, aber mit maximaler Wirkung.
Folgende Pflegeutensilien kannst du nutzen:
- Milde Seifenlauge (z. B. Autoshampoo oder pH-neutrale Fahrradreiniger)
- Weiche Mikrofasertücher oder Schwämme
- Eimer mit klarem Wasser (zum Nachspülen)
- Weiche Bürste (z. B. für schwer erreichbare Stellen)
- Drucksprühflasche oder Gießkanne (statt Hochdruckreiniger)
Reinigung und Konservierung des Rahmens
Zur Reinigung deines Rahmens eignen sich am besten eine milde Seifenlauge, weiche Lappen sowie kratzsichere Auftragsschwämme aus Schaumstoff oder Mikrofaser.
Nach dem Trocknen solltest du den Lack und alle metallischen Oberflächen mit Hartwachs versiegeln, um Korrosion vorzubeugen. Ausgenommen davon sind Bremsscheiben und Bremsflanken bei Felgenbremsen. Trage das Wachs gleichmäßig und dünn auf, ohne großen Druck, um Schlieren zu vermeiden. Anschließend kannst du die Oberfläche mit einem weichen Tuch polieren, um ein glänzendes Finish zu erzielen.
Vermeide Hochdruckreiniger und aggressive Reinigungsmittel!
Die Nutzung eines Hochdruckreinigers kann Wasser in Lager und Dichtungen drücken, was Schmiermittel ausspült, zu Korrosion führt und Lager beschädigt.
Verzichte außerdem auf aggressive Entfetter mit Aceton, Trichlorethylen oder Methylchlorid sowie auf lösungsmittelhaltige, nicht neutrale oder chemische Reinigungsmittel, die Oberflächen angreifen können. Teste das Reinigungsmittel im Zweifel an einer unauffälligen Stelle.
Wir empfehlen folgende Produkte
Schutz von innen: Die richtige Innenraumkonservierung für deinen Stahlrahmen
Ein Stahlrahmen ist langlebig, stabil und nachhaltig – aber wie jedes Metall kann er bei längerer Feuchtigkeitseinwirkung rosten. Um die Lebensdauer deines veloheld Stahlrahmens zu maximieren, empfehlen wir eine jährliche Innenraumkonservierung.
Warum ist eine Innenraumkonservierung wichtig?
Während der Fahrt kann Feuchtigkeit durch kleine Öffnungen (z. B. am Sitzrohr, an den Gewinden für Flaschenhalter oder bei unsachgemäßer Montage von Anbauteilen) in den Rahmen gelangen. Eine Konservierung schützt die inneren Rohre vor Korrosion und erhält die Stabilität des Rahmens.
So geht's:
Rahmen vorbereiten: Baue die Sattelstütze aus und schraube Flaschenhalterschrauben o.ä. aus den Rahmen, um Zugang zum Rahmeninneren zu erhalten.
Rostschutzmittel auftragen: Verwende ein geeignetes Mittel wie Elaskon K60 ML, Fluid Film oder auch Brunox Turbo Spray.
Gleichmäßig verteilen: Sprühe das Mittel großzügig in das Sitzrohr und durch dieses auch in das Oberrohr. Ins Unterrohr kommst du einfach über die Flaschenhalterösen. Und in die Hinterbaustreben kommst du auch über die angebrachten Gewinde. Schwenke anschließend den Rahmen leicht hin und her, damit sich die Schutzschicht überall verteilt.
Überschüssige Reste entfernen: Lasse den Rahmen kurz abtropfen und wische überschüssiges Öl an den Öffnungen ab.
Zusammenbauen: Nach dem Trocknen die Bauteile wieder einsetzen und festziehen.
Achtung
Achte darauf, dass die Innenraumkonservierung nicht auf die Bremsscheiben und Bremskörper gelangt.
Tipp
Wiederhole die Konservierung einmal pro Jahr oder nach ausgiebigen Fahrten im Regen, um den Schutz langfristig zu erhalten. Dein veloheld Bike wird es dir mit einer langen Lebensdauer danken!
Ketten- und Riemenpflege für dein veloheld Bike
Beim Thema Kettenpflege gibt es unzählige Philosophien – von klassischem Kettenöl über Wachsschmierung bis hin zu Fett. Doch eines steht fest: Eine gut gepflegte Kette hält länger, läuft leiser und sorgt für ein geschmeidiges Schaltverhalten.
Kettenpflege – Öl oder Wachs?
Grundsätzlich benötigt eine Fahrradkette regelmäßige Schmierung, um Verschleiß und Reibung zwischen Kette und Kettenblättern zu minimieren. Dabei gilt: Nicht die Menge des Schmiermittels ist entscheidend, sondern die richtige Anwendung und regelmäßige Auffrischung.
Kettenöl: Klassische Kettenöle sind einfach aufzutragen und bieten eine gute Schmierung, insbesondere bei feuchten Bedingungen. Nach dem Auftragen solltest du überschüssiges Öl mit einem Lappen entfernen, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Kettenwachs: Immer beliebter wird die Pflege mit Wachs. Es sorgt für eine saubere, trockene Schmierung, die weniger Schmutz anzieht und den Verschleiß reduziert. Wachsbasierte Schmierung benötigt jedoch eine gründliche Entfettung der Kette vor dem ersten Auftragen und eine regelmäßige Erneuerung, da sie sich mit der Zeit abnutzt.
Egal ob Öl oder Wachs – eine regelmäßige Reinigung der Kette mit einem trockenen oder leicht feuchten Lappen hilft, Schmutz zu entfernen und die Schmierung aufzufrischen. Starke Verschmutzungen kannst du mit speziellen Kettenreinigern oder mildem Spülmittel lösen.
Pflege des Gates Carbon Drive Riemenantriebs
Für alle, die auf einen Riemenantrieb setzen, ist die Wartung noch einfacher. Ein Gates Carbon Drive benötigt keine Schmierung – stattdessen reicht es, ihn gelegentlich mit Wasser und einer weichen Bürste von Schmutz zu befreien. Bei stärkeren Verschmutzungen kann milde Seifenlauge helfen.
Für die perfekte Pflege und Wartung des Gates Riemens empfehlen wir darüber hinaus folgendes Produkt:
Achtung
Keine aggressiven Reiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, da sie die Riemenzähne beschädigen können.
Du hast noch Fragen?
Du bist Dir bei der Pflege unsicher? Du hast Fragen zu den einzelnen Schritten? Oder benötigst allgemein Hilfe? Kontaktiere uns oder wende Dich an eine professionelle Zweiradfachkraft!